KÖLSCHE SPRACHE


Köln hat viele Traditionen.
Dazu gehört auch eine eigene Sprache.
Diese eigene Sprache heißt Kölsche Sprache.
Das ist ein Dialekt.
Viele Menschen in Köln sprechen die Kölsche Sprache.

Man kann sie auch lernen.
Dafür gibt es eine Sprach-Schule in Köln.
Die Schule heißt:
Akademie für uns Kölsche Sproch.
Akademie ist ein anderes Wort für Schule.

Es gibt Musik in Kölscher Sprache.
Das sind zum Beispiel viele Karnevals-Lieder.
Oder ein Puppen-Theater.
Das ist das Hänneschen-Theater.

Die Kölsche Sprache ist etwas ganz Besonderes.
Und gehört zur Kölschen Kultur.

Auf Kölsch gibt es sogar ein eigenes Grund-Gesetz.
Im Grund-Gesetz stehen Regeln.
Regeln für das Kölsche Leben.
Und für die Kölsche Kultur.

Das Kölsche Grund-Gesetz

1. Et es wie et es.

Das bedeutet: Es ist, wie es ist.


2. Et kütt wie et kütt.

Das bedeutet: Es kommt, wie es kommt.


3. Et hätt noch emmer joot jejange.

Das bedeutet: Es ist bisher noch immer gut gegangen.


4. Wat fott es, es fott.

Das bedeutet: Was fort ist, ist fort.


5. Et bliev nix wie et wor.

Das bedeutet: Es bleibt nichts, wie es war.


6. Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet.

Das bedeutet: Kennen wir nicht, brauchen wir nicht, fort damit.


7. Wat wells de maache?

Das bedeutet: Was willst du machen?


8. Maach et joot, ävver nit zo off.

Das bedeutet: Mach es gut, aber nicht zu oft.


9. Wat soll dä Kwatsch?

Das bedeutet: Was soll das sinnlose Gerede?


10. Drinks de ejne met?

Das bedeutet: Trinkst du einen mit?


11. Do laachs de disch kapott.

Das bedeutet: Da lachst du dich kaputt.